QM-Software BITqms Medical - Digitales Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Erfolgsgeschichte mit dem Klinikum Esslingen

„Zuverlässig und einfach zu bedienen – das ist BITqms.“

QM-Software BITqms - Digitales Qualitätsmanagement

im Praxiseinsatz

Bildnachweis: Klinikum Esslingen

Die Software BITqms im Praxiseinsatz beim Klinikum Esslingen

Das Klinikum Esslingen ist ein modernes Krankenhaus der Zentralversorgung mit 655 Betten und dem Anspruch, Leistungen auf dem Niveau der Maximalversorgung anzubieten. Es verfügt über 12 Kliniken, mehrere interdisziplinäre Kompetenzzentren sowie ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Mit dem zukunftsorientierten Konzept eines modernen Gesundheitszentrums und den dafür erforderlichen patientenorientierten Organisationsstrukturen blickt das Haus heute auf eine über 155-jährige Geschichte zurück.

Um stets auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten eingehen zu können, ist ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement ausschlaggebend. Die Klinik setzt dabei seit 2011 vor allem für die QM-Dokumentation sowie die Verwaltung und Lenkung von Dokumenten auf die Qualitäts- und Managementsoftware BITqms. 

Und das mit Erfolg: „BITqms läuft bei uns bereits seit Jahren stabil“, berichten die beiden Qualitätsmanagementbeauftragten des Klinikums Esslingen Anja Förschner und Jan Berger.

Die Software BITqms wird im Klinikum Esslingen als zentrales Dokumentenmanagementsystem eingesetzt. Daran angeschlossen sind auch die verschiedenen Zentren sowie eine Tochtergesellschaft. „Alle relevanten Prozesse wurden mit Hilfe der Software beschrieben und sind zusammen mit den dazugehörigen Arbeitsdokumenten (Formularen, Checklisten etc.) zentral in BITqms hinterlegt“, erläutert Anja Förschner. Jan Berger ergänzt: „Dadurch werden die Dokumente automatisiert gelenkt und sind für alle Mitarbeiter über das Intranet jederzeit zugänglich.

BITqms passt sich dabei den Anforderungen am Klinikum Esslingen hervorragend an. „In einem Klinikum unserer Größe muss eine Vielzahl an Prozessbeschreibungen und Arbeitsdokumenten zentral und auf aktuellem Stand vorgehalten werden. Zudem müssen diese jederzeit für alle Mitarbeiter verfügbar sein. Dies ist mit BITqms möglich“, so Jan Berger weiter.

Auch die Verwaltung und Pflege des großen Dokumentenbestands ist mit BITqms kein Problem mehr:

„Durch die in BITqms integrierte Dokumentenlenkung mit festgelegten Workflows erfolgt eine regelmäßige Überprüfung und ggf. Anpassung der vorhandenen Dokumente. So ist es möglich, die Pflege der vorhandenen Dokumente dezentral in den jeweiligen Kliniken und Geschäftsbereichen anzusiedeln.“
Jan Berger
Qualitätsmanagementbeauftragter des Klinikums Esslingen

Das Klinikum Esslingen schätzt an BITqms vor allem die hohe Flexibilität: „Über das einfach umzusetzende Customizing kann das System individuell angepasst werden, das ist wirklich praktisch“, berichtet Anja Förschner. „Und der modulare Aufbau ermöglicht uns eine Ergänzung des Systems nach unseren eigenen Bedürfnissen.

Das Klinikum Esslingen setzt BITqms bereits seit 2011 ein und arbeitet auf dieser Basis viel mit BITWORKS zusammen.

Wir haben die Entwicklung des Systems miterleben und teilweise auch mitgestalten können. Insgesamt schätzen wir den persönlichen Kontakt und die kurzen Wege, gerade auch hinsichtlich des Supports“, lobt Jan Berger. „Vor allem die stetige Weiterentwicklung der Software auf Basis von Kundenwünschen gefällt uns sehr gut.

Auch die Updates stehen dem Tagesgeschäft der Klinik nicht im Weg. Sie finden regelmäßig gebündelt statt und können durch den Kunden selbst terminiert werden. Die QM-Beauftragten sind begeistert: „Die Updates werden immer schnell durchgeführt. Anschließende Bugfixes, wie dies bei anderen Programmen oft der Fall ist, sind bei BITqms wirklich die Ausnahme. Die Software läuft stabil und zuverlässig.

Abschließend sind sich die beiden einig:

„Was BITqms ausmacht? Die Software ist einfach zu bedienen und gleichzeitig individuell anpassbar!“
Anja Förschner und Jan Berger
Qualitätsmanagementbeauftragten des Klinikums Esslingen
Nach oben scrollen